Gründung des Gesangvereins "Cäcila" Benteler
Im Jahre 1868 ging Herr Rektor Saath daran, aus Mitgliedern der Jünglings- und Männer-Sodalität einen Gesangverein zu gründen. Bei den Gottesdiensten wurden seinerzeit nur deutsche Lieder gesungen. Neben den Kirchenliedern, die an hohen Festtagen 4-stimmig vorgetragen wurden, wurde auch das deutsche Volkslied geübt. Die Übungen wurden einmal wöchentlich und Sonntags nach der Andacht in der 1866 neu erbauten Schule abgehalten.
Wenn in der Kirche gesungen wurde, saßen die Sänger in den ersten Bänken zunächst vor dem Chore. Herr Rektor Saath dirigierte dann von Chore aus. Bei Beerdigungen von Mitgliedern der Sodalität, die seinerzeit in Wadersloh stattfanden, wurde am Grabe gesungen. Einmal jährlich wurde ein Sängerfest (Piusfest) bei Berkemeier gefeiert. Zu diesen Feste hatte Herr Rektor Saath ein Gedicht geschrieben und in Musik gesetzt. Zu diesem Feste kamen auch regelmäßig die Langenerger Sänger unter ihrem bewährten Herrn Rektor Brinkmann.
Mitglieder bei der Gründung im Jahre
1868:
1.Tenor: Heinrich Strotkötter
Theoor Eikhölter
Heinrich Berkemeier
Albert Gerlighoff
Kaspar Nordenkemper
2.Tenor: Heinrich Hoffmeister
Heinrich Kuhlmeier
Anton Busse
Heinrich Schnittker-Hasselmeier
Hermann Eikenbusch
1.Baß: Kleine Schienstock
Franz Eikenbusch
Kaspar Nienkemper
Arnold Vorwerk
2.Baß: Gerhard Kottmann
Franz Havixbrock
Heinrich Vennemeier
Heinrich Floer
Christian Vorwerk
Die Dirigenten:
1868 - Rektor Saath
1869 - Lehrer Anton Quante
1907 - Anton Quante jun.
1932 - Lehrer Josef Schmidt
1964 - Lehrer Georg Jung
1966 - Pater Reinulf Schnitker
1967 - Lehrer Josef Klapper
1968 - Ludwig Mörsch
1976 - Pfarrer Wilhelm Nölke
1980 - Lehrer Heinrich Baumeister
2008 - Hildegard Auf der Landwehr